eBook zum Lingo macht Mint-Magazin Nummer 14
Wasser, Wind, Kohle, Pflanzen - all das kann zu elektrischer Energie werden. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Wasser, Wind, Kohle, Pflanzen - all das kann zu elektrischer Energie werden. Wie das funktioniert, erfährst du hier.
Mobiltelefon, Lampen, Kühlschrank, Waschmaschine, Computer – fast alle Geräte brauchen Strom. Wir stecken den Stecker vom Kabel in die Steckdose. Das Gerät bekommt Strom. Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Gewitter gibt es oft im Sommer. Die Sonne scheint. Es ist heiß und die Luft ist feucht. Dunkle Wolken sind am Himmel. Plötzlich ist es windig und es regnet. Dann gibt es helle Blitze am Himmel. Wie entstehen Blitze?
Wasser fließt aus großer Höhe in die Tiefe: Dadurch entsteht eine große Kraft. Wir nutzen die Kraft von Wasser, um Bewegungsenergie zu produzieren. Die Bewegungsenergie wandeln wir in elektrische Energie um. Wie funktioniert das?
Elektrischer Strom ist für Menschen gefährlich. In Blitzen ist die elektrische Energie sehr hoch. Blitze sind für Menschen gefährlich. An einem Blitzschlag können Menschen sterben. Was kannst du tun, wenn es blitzt und du draußen bist?
Kennst du das? Du fährst Fahrrad und produzierst Strom für deine Lampen. Dein Fahrrad braucht dafür einen Dynamo. Wenn du fährst, dreht sich der Dynamo. Es entsteht elektrische Energie.
Im Alltag nutzen wir viele elektrische Geräte. Mit den Geräten produzieren wir Licht, Bewegung, Wärme oder Töne. Die Geräte arbeiten etwas für uns. Wie viel Strom brauchen die Geräte?