Das Ziel: die Welt fairer machen. Wie die Politik für gerechtere Gesetze sorgt und große Unternehmen ihre Produktion umstellen, seht ihr in den Beispielen auf dieser Seite. So bekommen alle Menschen die gleichen Chancen. Auch die Umwelt wird dadurch besser geschützt.
Es gibt verschiedene internationale Initiativen, die den globalen Handel fairer und nachhaltiger gestalten. Sie verpflichten die Unternehmen, bei der Produktion und beim Verkauf ihrer Produkte auch die Menschenrechte und die Umwelt zu schützen. Das bekannte Label „Fair Trade“ steht zum Beispiel für eine faire Bezahlung von Bauern. Solche Labels helfen Menschen, beim Einkaufen faire Produkte zu erkennen. Das europäische Lieferkettengesetz verbietet Zwangsarbeit und Kinderarbeit. Was du in deinem Alltag persönlich gegen Kinderarbeit tun kannst, erfährst du hier.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Gesundheit der Menschen weltweit verbessern und schützen. Sie
informiert Menschen, zum Beispiel über Impfprogramme, und bekämpft Krankheiten dort, wo die medizinische
Versorgung nicht gut ist. Außerdem unterstützt sie die Forschung und hilft bei Katastrophen. Was die WHO genau macht, erklärt euch die Nachrichtensendung logo! in diesem Video. Wusstet ihr, dass viele Menschen keinen Zugang zu Arztpraxen oder Medikamenten haben?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen